Die Vereine TuS Niederoberweiler, SpVgg Burgbrohl und SC Wassenach haben im Sommer 2010 eine Jugendspielgemeinschaft (JSG) gebildet. Wichtigstes Ziel der JSG ist allen hiesigen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben bei uns vor Ort in freundschaftlicher Gemeinschaft ihrem Lieblingssport Fußball nachzugehen. Daneben strebt die JSG mittelfristig an die örtlichen Senioren-Teams mit Nachwuchs zu versorgen.
Seit 2020 wurde die Spielgemeinschaft um die Orte Brohl und
Gönnersdorf erweitert.
Zur Zeit nehmen wir mit Mannschaften in den Altersklassen
Bambini, F-, E- und D-Jugend am Spielbetrieb teil. Somit
verfügen wir zur Zeit über rund 75 Nachwuchskicker. Diese
werden von siebenTrainern betreut. Der JSG stehen als Spielorte
und Trainingsplätze der TuS-Rasenplatz auf dem Strauben, der
Rasenplatz des SC Wassenach und das Burgbrohler Rhodius-Stadion
(ebenfalls Rasenplatz) zur Verfügung.
Wichtigste Veranstaltung außerhalb des regulären Spielbetriebes
ist das JSG-Fußballcamp auf dem Sportplatz Strauben, das
alljährlich in den Sommerferien auf dem Sportplatz Strauben
stattfindet.
Gerne können Sie das Training auch probeweise besuchen. Fragen hierzu beantworten Ihnen gerne unsere Abteilungsleiter bzw. die Trainer. Wann welche Gruppe wo am trainieren ist, erfahrt ihr auf hier auf der Seite unserer Jugendgruppen. Sprecht einfach unverbindlich den Trainer an. Es ist meist einer der wenigen Erwachsenen bei den Kids :)
Natürlich könnt ihr auch das Kontaktformular verwenden. Je nach Anfrage wird sich dann der Verein oder der Trainer bei euch melden.
In Absprache der Vereine TuS-NOW, SpVgg Burgbrohl und SC Wassenach wurde für die JSG Burgbrohl eine eigene Seite erstellt. Hier werden alle Informationen zur JSG gebündelt und präsentiert.
Bei der JSG Burgbrohl sind grundsätzlich nur Kinder und Jugendliche vertreten. Die Spieler von den einzelnen Vereinen. Jedes Jahr rücken sie in die nächste Gruppe auf, sofern sie das entsprechende Alter erreicht haben.
Spätestens nach der A-Jugend verlassen die Spieler die JSG und spielen dann in ihrem Heimatverein weiter. Der Nachwuchsprozess ist damit abgeschlossen.
Verantwortlich für die Spieler ist immer der jeweilige Heimatverein, bei denen das Kind angemeldet ist. Die Aufsicht während der Trainingszeiten liegt bei den jeweiligen Trainern.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
