Wie der Name schon sagt, handelte es sich um eine Spielgemeinschaft von Jugendlichen und Kindern.
In der Welt des Fussballs werden die Kids in unterschiedliche Gruppen gesteckt, um einen fairen Wettkampf zu gewährleisten. In welcher Gruppe das jeweilige Kind spielt, hängt vom Geburtsjahr ab.
Die Grundlage hat der DFB - also der Deutsche Fussball Bund als Dachverband des Fussballs in Deutschland - in seiner Jugendordnung festgelegt. Da sich alle Fussball-Vereine im Wettkampf an die Regeln des DFBs halten müssen, sind die Einteilung überall gleich.
Derzeit wird der Leiter der JSG gesucht.
Wenn du Interesse hast, eine Abteilung zu führen und bist etwas geschickt, in der Organisation einer Gruppe, kannst du dich gerne an einen der Vereine wenden.
Um immer einen fairen Wettkampf zu haben, legt der Dachverband des deutschen Fußballs - kurz der DFB - die Spielregeln fest. Somit finden alle Spiele von uns unter deren Verordnungen statt. Nur so haben Kinder aller Altersklassen auch die Chance zu gewinnen.
Es geht dabei nicht um die Körpergröße selbst. Sondern ausschlaggebend ist das Geburtsjahr des Kindes.
Die Einteilung der Kinder in die jeweiligen Gruppen ergibt sich daher aus der Jugendordnung vom DFB. Hier findet sich die klare Einteilung:
*In dieser Altersklasse sind auch Juniorinnen-Mannschaften zulässig
In welcher Altersklasse bzw. in welcher Gruppe nun das eigene Kind spielt, lässt sich dem Regelwerk vom DFB leicht entnehmen.
Die Kids spielen auf einem normalen Fussball-Feld. Aber hey! Nicht in der vollen Größe. Sie können sich wie die Großen fühlen, spielen aber nur meist nur auf einer Hälfte. Mit dem Alter wächst dann auch das Feld.
Auch die Teams sind etwas kleiner. Statt den 11 Spielern in einer Mannschaft stehen in der Regel nur 7 auf dem Feld. Dazu kommen ein paar Auswechsel-Spieler. Pro Mannschaft kommt man dann auf etwa 10 Spieler je Gruppe.
Diese Größe versuchen wir auch stets aufrecht zu erhalten, damit auch die Kids bei den Spielen nicht nur auf der Wartebank sitzen müssen. In den Fällen von zu vielen Jahrgängen einer Klasse, werden wir eine weitere Gruppe in der jeweiligen Klasse eröffnen. In der Regel spielen dann die Älteren in der x1 und die jüngeren in der x2 (x steht für die jeweilige Altersklasse, also z.B. B1 und B2).
Je nach charakterlicher Entwicklung / Talentscouting schieben die Trainer die Kinder in die jeweilige Untergruppe. Diese Entscheidung obliegt alleine bei den Trainern - auch wenn manch Elternteil sein Kind schon in der 1. Bundesliga sieht. Aber das tun wir alle ;)
